Das wichtigste und gleichzeitig auch fragilste Bauteil deines Elektroautos ist der Akku. Je höher die Leistung und die Reichweite sind, umso teurer ist er ausserdem. Das Ziel ist es also, dass der Akku möglichst lange hält. Aber kannst du seine Lebensdauer überhaupt beeinflussen? Ja, das kannst du – wir verraten dir wie.
Sollte ein Elektroauto immer vollgeladen werden? Nein, im Gegenteil: Um den Akku zu schonen, solltest du sowohl eine Vollladung als auch eine Tiefenentleerung vermeiden. In beiden Situationen wird der Akku strapaziert und seine Lebensdauer verkürzt. Optimal ist ein Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent. Ist eine lange Strecke geplant, möchtest du natürlich trotzdem mit einer Akkuladung von 100 Prozent starten. Wenn du direkt nach dem Vollladen losfährst, ist das auch kein Problem. Wichtig ist nur, dass du das Auto nicht komplett lädst und danach stehen lässt. Eine Vollladung sollte nicht zu lange bestehen bleiben.
Auch häufige Schnellladungen tun dem Akku deines Elektroautos nicht gut, weil seine Zellen dadurch stark beansprucht werden. Langsame Ladevorgänge mit weniger Leistung sind schonender. Man nennt sie auch Schnarchladungen. Gönne deinem Elektroauto wann immer möglich eine dieser Schnarchladungen. Am besten eignet sich die Nacht dafür, während du ebenfalls schlummerst. Mit ein bisschen Planung im Voraus klappt das ganz gut und du bist nur noch in unvorhergesehenen Situationen oder auf langen Strecken auf eine Schnellladung angewiesen. Inzwischen gibt es auch diverse smarte Wallboxen und Apps, die dir bei der Ladeplanung helfen. So kannst du zum Beispiel angeben, wann du am Morgen zur Arbeit fährst. Die Wallbox oder die App sorgt dann dafür, dass das Elektroauto bis zu diesem Zeitpunkt den gewünschten Ladezustand erreicht hat.
Hitze und Kälte sind für den Akku sehr belastend. Wenn möglich parkierst du dein Auto im Sommer an einem schattigen Platz oder noch besser in einer Garage. Dort ist es auch im Winter am besten aufgehoben. Apropos Winter: Wenn der Akku kalt ist, sollte er nicht geladen werden. Der beste Zeitpunkt zum Laden ist also direkt nach der Fahrt, wenn das Auto und somit auch der Akku noch warm sind.
Was bei herkömmlichen Autos empfohlen wird, gilt auch für Elektroautos: Nicht Vollgas geben, wenn der Motor oder der Akku noch kalt ist. Bei deinem E-Auto solltest du generell nicht zu oft stark beschleunigen und nicht über längere Zeit Vollgas fahren. Damit schonst du nicht nur den Akku, sondern sparst auch Strom.
Elektroautos müssen zwar weniger oft gewartet werden als herkömmliche Autos. Trotzdem solltest du dein E-Auto jährlich in die Garage bringen. Dein Elektroauto sollte unbedingt wieder einmal in die Garage? Ruf uns an – wir reservieren einen Termin für dich.