Ein Mann steckt sein Auto an einer öffentlichen Ladestation ein.

Wie funktioniert eine öffentliche Ladestation?

Die wichtigsten Infos zu öffentlichen Ladestationen für Elektroautos

Wie bezahlt man an einer Ladestation? Hat jede öffentliche Ladestation den passenden Stecker für mein Elektroauto? Und was sollte man sonst noch beachten? Wir klären die wichtigsten Fragen zu öffentlichen Ladestationen für Elektroautos.

Wie bezahlt man an einer öffentlichen Ladestation?

Das ist unterschiedlich. An den meisten Ladestationen kannst du mit der EC- oder Kreditkarte bezahlen. Vereinzelte Standorte bieten sogar Barzahlung an. Dafür muss die Ladestation aber eine ähnliche Funktion wie die eines Parkautomaten besitzen. Neben der Bezahlung mit verschiedenen Apps rüsten auch immer mehr Ladestationen mit PayPal, Apple Pay und Google Pay auf. An den evpass-Ladestationen – mit 2'445 Stationen der grösste Anbieter in der Schweiz – ist auch Twint-Zahlung möglich. Und dann gibt es natürlich noch die kostenlosen Ladestationen, die oft in Parkhäusern oder auf Parkplätzen von Einkaufsläden anzutreffen sind.

Welche Ladeleistungen werden an öffentlichen Ladestationen angeboten?

Auch hier gibt es nicht nur eine Antwort. Denn von 3,7 kW bis 150 kW sind verschiedene Ladeleistungen vertreten. Je nach Station ist dein Elektroauto also sehr schnell aufgeladen – oder du musst etwas Geduld haben.

Passt der Stecker der öffentlichen Ladestation zu meinem Elektroauto?

Ja, in der Schweiz sind alle Ladestationen mit dem Typ-2-Stecker ausgestattet. Das entspricht dem europäischen Standard. Du musst dir also keine Gedanken machen – der Stecker passt zu deinem Elektroauto.

Mein Elektroauto hat verschiedene Lademodi – muss ich etwas beachten?

Je nach Fahrzeugmarke und -modell verfügt dein Elektroauto eventuell über verschiedene Ladeeinstellungen. Diese können beim Laden an öffentlichen Stationen entscheidend sein. Wenn zum Beispiel ein Ladetimer oder Modus das Laden tagsüber blockiert, musst du diesen deaktivieren, wenn du dein Auto tagsüber unterwegs aufladen möchtest. Am besten erkundigst du dich beim Kauf über die verschiedenen Möglichkeiten, besuchst die Website des Herstellers oder wirfst einen Blick in das Benutzerhandbuch – dort findest du alle Informationen zu deinem Elektroauto.

Achtung: Kosten für den Parkplatz nicht vergessen!

Kostenlose Ladestationen sind auf den ersten Blick eine tolle Sache. Achte aber darauf, ob du während des Aufladens für den Parkplatz bezahlen musst. Gerade in Parkhäusern in der Stadt können die Stundentarife schnell zu hohen Kosten führen. Das Aufladen selbst mag zwar kostenlos sein, das Parkticket ist dafür umso teurer.

Die öffentlichen Ladestationen in der Schweiz findest du auf unserer interaktiven Karte in diesem Blogbeitrag. Dort erfährst du auch, ob sie verfügbar sind. Bei einigen Standorten siehst du ausserdem auch Infos zu den Ladeleistungen.

Wir verwenden Cookies!

Diese Seite verwendet Cookies. Einige davon sind essenziell und andere helfen mir dabei, diese Webseite zu verbessern und Dein Erlebnis zu optimieren. Weitere Informationen findest du im Disclaimer.