Die Temperaturen steigen. Und mit ihnen auch die Gefahren beim Autofahren: Ein überhitzter Motor, falsches Schuhwerk oder eine zu kühl eingestellte Klimaanlage können gefährlich sein. Wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, damit du auch im Sommer angenehm und sicher unterwegs bist.
Kaum wird es wärmer, sind auch die Insekten wieder in grosser Zahl unterwegs. Verklebte Autoscheiben sind nicht nur unschön, sie behindern auch die Sicht. Kontrolliere deshalb regelmässig, ob noch genügend Scheibenwischwasser im Behälter ist. So kannst du unterwegs bei Bedarf jederzeit die grössten Verschmutzungen entfernen.
Bei einer Aussentemperatur von 20° C kann es im Auto-Innenraum bis zu 50° C heiss werden. Solche Temperaturen sind für Tiere und Kinder tödlich. Leider gibt es jedes Jahr Todesfälle, weil diese Gefahr unterschätzt wird. Organisiere deshalb einen Baby- oder Hundesitter, wenn du nicht weisst, ob dich dein Kind oder Vierbeiner begleiten kann.
Verboten ist das Autofahren mit Flip-Flops zwar nicht. Aber Artikel 31 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) macht deutlich, warum das nicht sinnvoll ist: «Der Führer muss das Fahrzeug ständig so beherrschen, dass er seinen Vorsichtspflichten nachkommen kann.» Passiert ein Unfall, kann ungeeignetes Schuhwerk sogar zu einer Strafanzeige oder zum Ausweisentzug führen. Also: Entscheide dich lieber für Turnschuhe und ziehe die Flip-Flops an, wenn du dein Auto am Zielort parkiert hast.
Draussen 32° C, im Auto 18° C. Was im ersten Moment verlockend klingt, kann mit einer bösen Erkältung oder Kreislaufproblemen enden. Vernünftig ist es, den Innenraum nicht weiter als 6 Grad unter die Aussentemperatur herunterzukühlen. Bei Fahrtbeginn kannst du die Klimaanlage etwas mehr aufdrehen. Nach etwa zehn Minuten reduzierst du die Kühle schrittweise. Je nach Aussentemperatur und Fahrzeug kannst du die Klimaanlage ausserdem zehn Minuten vor Ankunft ausschalten und damit Treibstoff sparen.
Die Hitze kann nicht nur uns zusetzen, sondern auch unserem Auto. Achte deshalb auf die Wassertemperaturanzeige. Wandert der Zeiger in den roten Bereich, hat sich der Kühler überhitzt. Dann solltest du so schnell wie möglich anhalten, den Motor abstellen, deinen Pannenort korrekt sichern und die Motorhaube öffnen. Pendelt sich die Temperatur nicht mehr ein oder tritt Dampf oder Kühlflüssigkeit aus, bleibt nur noch der Anruf beim Pannendienst.
Das Lenkrad oder insbesondere Ledersitze können sich bei Sonneneinstrahlung stark erhitzen. Parkiere dein Fahrzeug wenn möglich im Schatten oder mit dem Heck zur Sonne. Falls das nicht möglich ist, kannst du vor dem Einsteigen mit einem feuchten Tuch über das Lenkrad und die Sitze wischen. Eine weitere Option ist die Frontscheibenabdeckung: Sie isoliert gegen die Hitze und hält den Innenraum etwas kühler.
Diese Seite verwendet Cookies. Einige davon sind essenziell und andere helfen mir dabei, diese Webseite zu verbessern und Dein Erlebnis zu optimieren. Weitere Informationen findest du im Disclaimer.